tropische Wirbelstürme

tropische Wirbelstürme
tropische Wirbelstürme,
 
Tiefdruckgebiete mit geschlossenen Isobaren von 300 bis 1 000 km Durchmesser in einheitlicher tropischer Luftmasse. Übersteigt die Windgeschwindigkeit Orkanstärke (118 km/h), wird der tropische Wirbelsturm zum tropischen Orkan, der je nach Gegend Hurrikan, Taifun, Willy-Willy (Nordaustralien), Mauritiusorkan, Baguio (Philippinen), Kapverd. Orkan, Cordonazo (vor der Westküste Mexikos) u. a. genannt wird. Tropische Wirbelstürme entstehen nur über warmen Meeren mit einer Wassertemperatur von mindestens 27 ºC, d. h. auf der Nordhalbkugel überwiegend im Sommer und frühen Herbst. Über dem Meer lagert dann eine feuchtwarme Luftmasse mit hoch aufgetürmten Quellwolken. Bei der Kondensation werden erhebliche Wärmemengen frei, die der aufsteigenden Luft einen zusätzlichen Auftrieb verschaffen. Sie gelten als die Hauptenergiequelle der Wirbelbildung. Damit eine Zirkulation in Gang kommt, ist eine konvergente Strömung erforderlich, die am Südrand des Subtropenhochgürtels in den wellenförmigen Deformationen der Isobaren, den Easterly Waves, vorhanden ist.
 
In ihrem Zentrum weisen tropische Wirbelstürme eine 10 bis 30 km breite Zone auf, in der der Wind schwach ist und die Wolkendecke aufgrund absinkender Luftbewegung aufreißt, das Auge. In einer bis 200 km breiten Zone um das Auge erreichen die Windgeschwindigkeiten volle Orkanstärke. Aus mächtig aufgetürmten Wolkenmassiven (Cumulonimben) fallen sintflutartige Niederschläge, mitunter 500 bis 1 000 mm in wenigen Stunden. An der Küste bilden meterhohe Flutwellen der aufgepeitschten See eine zusätzliche Gefahr. Beim relativ seltenen Übertritt auf das Festland richten die tropischen Wirbelstürme oft große Zerstörungen an, verlieren aber dann rasch an Energie und lösen sich auf. Zu beiden Seiten des Äquators, etwa bis 6º Breite, gibt es ein orkanfreies Gebiet. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Coriolis-Kraft in Äquatornähe zu gering ist, um Wirbelbewegungen auszulösen. Die meisten tropischen Wirbelstürme werden am Südrand des Subtropenhochs nach Westen gesteuert und schwenken später in eine polwärts gerichtete Bahn ein. Im Gebiet der westlichen Winde verwandeln sie sich oft in eine Zyklone der gemäßigten Breiten.
 
 
D. V. Nalivkin: Hurricanes, storms and tornadoes (a. d. Russ., Rotterdam 1986).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tropische Welle — Tropische Wellen (auch easterly waves deutsch östliche Wellen genannt) sind Bereiche hoher Gewitteraktivität und Bewölkung, die ihren Ursprung in der innertropischen Konvergenzzone haben. Tropische Wellen werden gewöhnlich von Ostwinden, die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Namen tropischer Wirbelstürme — Die Liste der Namen tropischer Wirbelstürme wird von der jeweiligen Wetterbeobachtungseinrichtung verwendet. Sturmnamen wurden zur besseren Unterscheidung von Wirbelstürmen in den einzelnen Vorhersagegebieten eingeführt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Tropischer Sturm — Die Verlaufsbahnen der Tropischen Wirbelstürme von 1985 bis 2005. Ein tropischer Wirbelsturm ist ein Tiefdrucksystem mit organisierter Konvektion, schweren Gewittern und einer geschlossenen Bodenwindzirkulation um das Tiefdruckzentrum. Tropische… …   Deutsch Wikipedia

  • Tropischer Wirbelsturm — Die Verlaufsbahnen der Tropischen Wirbelstürme von 1985 bis 2005 Ein tropischer Wirbelsturm ist ein Tiefdrucksystem mit organisierter Konvektion, schweren Gewittern und einer geschlossenen Bodenwindzirkulation um das Tiefdruckzentrum. Tropische… …   Deutsch Wikipedia

  • Pazifische Taifunsaison 2010 — Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms 18. Januar 2010 Auflösung des letzten Sturms …   Deutsch Wikipedia

  • Pazifische Taifunsaison 2009 — Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms 3. Januar 2009 Auflösung des letzten Sturms …   Deutsch Wikipedia

  • Pazifische Hurrikansaison 2009 — Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms 18. Juni 2009 Auflösung des letzten Sturms …   Deutsch Wikipedia

  • Pazifische Taifunsaison 2011 — Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms 1. April 2011 Auflösung des letzten Sturms Noch aktiv …   Deutsch Wikipedia

  • Zyklonsaison im Südwestindik 2008-2009 — Zyklonsaison im Südwestindik 2008–2009 Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms: 6. Oktober 2008 Auflösung des letzten Sturms: Saison ist aktiv …   Deutsch Wikipedia

  • Pazifische Taifunsaison 2008 — Alle Stürme der Saison Bildung des ersten Sturms 15. April 2008 Auflösung des letzten Sturms …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”